Was sind Krisen und welche Merkmale weisen sie auf?
Krisen sind außergewöhnliche Situationen oder Ereignisse, die eine Person, eine Gruppe oder eine Gemeinschaft vor große Herausforderungen stellen. Dabei fühlen sich die Betroffenen oft sehr gestresst, unsicher oder in Gefahr. Solche Krisen dauern normalerweise nicht lange, meist nur ein paar Tage bis zu drei Monate. Sie passieren oft plötzlich und überraschend.
In einer Krise fühlen sich Betroffene oft verwirrt und haben keine klare Vorstellung von der Zukunft. Sie können dazu neigen, den Meinungen oder Vorschlägen anderer zu folgen, auch wenn sie vielleicht nicht richtig sind. Des Weiteren können unterschiedliche Arten von Beschwerden eine Krise begleiten. Das können emotionale Probleme wie Traurigkeit oder Angst sein, aber auch Denkprobleme oder körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Bauchschmerzen.
Welche Krisen begegnen uns beim Coaching, bei der Beratung und Mediation am häufigsten vor?
Es gibt verschiedene Arten von Krisen, die sich je nach ihrem Ursprung und ihrer Auswirkung unterscheiden können. Einige der häufigsten Arten von Krisen sind:
- Persönliche Krisen: Diese umfassen Ereignisse oder Umstände, die das Leben einer Einzelperson direkt betreffen, wie der Verlust eines geliebten Menschen, Krankheit oder persönliche Probleme.
- Zwischenmenschliche Krisen: Diese entstehen aus Beziehungsproblemen, Konflikten am Arbeitsplatz, Scheidung oder Trennung, Mobbing oder anderen sozialen Konflikten. Dazu gehören auch familiäre Konflikte, wenn Probleme mit Kindern oder Eltern entstehen.
- Gesundheitskrisen: Sie können durch schwerwiegende Krankheiten oder Verletzungen entstehen, die das Leben und die Funktionsfähigkeit einer Person beeinträchtigen.
- Berufliche Krise: Diese Krise entsteht aus beruflichen Herausforderungen oder Schwierigkeiten, wie zum Beispiel berufliche Unsicherheit oder Schwierigkeiten bei der Karriereentwicklung.
- Wirtschaftliche Krisen: Diese entstehen aus wirtschaftlichen Problemen wie Arbeitsplatzverlust, Insolvenz, Inflation oder Rezession, die sich auf die finanzielle Sicherheit und das Wohlbefinden von einzelnen Personen oder ganzen Gesellschaften auswirken können.
- Glaubens-/Identitätskrise: Diese Krise entsteht aus religiösen oder spirituellen Konflikten oder Zweifeln, die das persönliche Glaubenssystem einer Person erschüttern können. Dabei hat die betroffene Person Schwierigkeiten, ihre eigene Identität zu verstehen oder zu akzeptieren, was zu einem Gefühl der Verwirrung oder Unzufriedenheit führen kann.
Diese Arten von Krisen können einzeln auftreten oder sich miteinander verweben, was ihre Komplexität und ihre Auswirkungen verstärken kann. Um Krisen zu bewältigen, gibt es verschiedene Strategien. Coaching, Beratung und Mediation können unterstützend wirken, in dem sie eine sichere und unterstützende Umgebung bieten. Des Weiteren helfen sie durch geordnete Strukturen und Prozesse betroffenen Personen, die Gedanken und Emotionen zu ordnen sowie zu verstehen, um Klarheit und Pespektive zu gewinnen. Weiterhin unterstützen professionell begleitetes Coaching sowie begleitete Beratung und Mediation bei der Entwicklung von langfristigen Bewältigungsstrategien, um zukünftige Krisen zu verhindern oder besser damit umgehen zu können.