Pacing

Pacing ist eine Bewältigungsstrategie, die Menschen mit chronischen Gesundheitszuständen verwenden, um ihre Energie besser zu managen und Symptome zu bewältigen. Es ist eine Methode, bei der die Aktivitäten so geplant und ausführt werden, dass über den Tag verteilt nicht zu viel Energie auf einmal verbraucht wird, um Exazerbationen der Symptome zu vermeiden. Hier sind einige Grundprinzipien des Pacing:

  1. Selbstbeobachtung: Pacing beginnt oft damit, die eigenen Grenzen wahrzunehmen und zu verstehen. Dies erfordert eine genaue Beobachtung der Symptome und die positiven bzw. negativen Auswirkungen der täglichen Aktivitäten.
  2. Planung und Priorisierung: Eine individuelle Tagesplanung und Priorisierung von Aufgaben unter Berücksichtigung der täglichen Aktivitäten kann sicherstellen, dass ausreichend Zeit für Erholung und Ruhe eingeplant werden.
  3. Energieeinsparung: Verteilen von Aktivitäten und Planung von ausreichend Pausen über den Tag tragen zu Vermeidung von Überanstrengungen bei.
  4. Schwankungen berücksichtigen: Da Symptome chronischer Erkrankungen schwanken können, ist Flexibilität wichtig und gegebenfalls ein bedürfnisindividueller Tagesplan notwendig.
  5. Kommunikation: es ist wichtig mit medizinischen Fachexperten über die Möglichkeit von Pacing-Strategien zu sprechen, um sicherzustellen, dass diese auch bei dem individuellen Fall geeignet ist.
  6. Geduld und Selbstfürsorge: Pacing erfordert Geduld und Selbstfürsorge. Es kann frustrierend sein, nicht so aktiv sein zu können, wie gewünscht, aber es ist wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und sich ausreichend Zeit zur Genesung zu geben.

Pacing-Strategien werden in der Regel bei einer Vielzahl von chronischen Krankheiten und Gesundheitszuständen angewendet, bei denen Erschöpfung, Schmerzen und andere Symptome eine Rolle spielen. Obwohl die wissenschaftliche Forschung zur Pacing-Therapie in einigen Bereichen begrenzt sein kann, wurden diese Strategien in der Praxis häufig bei folgenden chronischen Krankheiten und Zuständen als hilfreich angesehen:

  1. Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS): Pacing ist eine wichtige Strategie zur Bewältigung von ME/CFS, da eines der Hauptmerkmale dieser Krankheit eine schwerwiegende Erschöpfung ist.
  2. Fibromyalgie: Menschen mit Fibromyalgie, die oft unter chronischen Schmerzen und Erschöpfung leiden, können von Pacing-Strategien profitieren, um ihre Aktivitäten zu managen und Schübe zu verhindern.
  3. Multiple Sklerose (MS): Pacing kann Menschen mit MS dabei helfen, ihre Energie besser zu verwalten und die Wahrscheinlichkeit von Erschöpfung zu verringern, die häufig bei dieser Krankheit auftritt.
  4. Rheumatoide Arthritis und andere Autoimmunerkrankungen: Personen mit rheumatoider Arthritis und ähnlichen Erkrankungen verwenden oft Pacing, um Schmerzen und Erschöpfung zu minimieren und ihre Lebensqualität zu verbessern.
  5. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED): Pacing kann bei CED-Patienten dazu beitragen, die Symptome zu reduzieren und Stress abzubauen, der häufig zu Schüben führt.
  6. Post-Lyme-Syndrom: Nach einer Lyme-Borreliose-Infektion können Pacing-Strategien dazu beitragen, anhaltende Symptome wie Müdigkeit und Muskelschmerzen zu bewältigen.
  7. Krebsüberlebende: Personen, die eine Krebsbehandlung durchlaufen haben, nutzen Pacing, um mit den langfristigen Auswirkungen von Krebs und seinen Behandlungen umzugehen.
  8. Long Covid: Pacing-Strategien können bei Long Covid-Patienten hilfreich sein, um die Symptome zu managen und übermäßige Belastung zu verhindern.

Obwohl Pacing-Strategien in vielen Fällen als hilfreich angesehen werden, sollte beachtet werden, dass sie nicht für jede Person oder jede Situation geeignet sind. Die Anwendung von Pacing-Methoden sollten immer in Absprache mit einem Arzt oder einem Experten für physikalische Medizin und Rehabilitation erfolgen, um sicherzustellen, dass sie den individuellen Bedürfnissen und Zielen entsprechen. Die wissenschaftliche Forschung auf diesem Gebiet entwickelt sich ständig weiter, und neue Erkenntnisse können die Verwendung von Pacing-Strategien bei verschiedenen Krankheiten weiter untermauern.