Resilienz

Resilienz beschreibt im Coaching– und Beratungskontext den Prozess, bei dem KlientInnen die Fähigkeit entwickeln und anwenden, sich an Stress, Krisen, Rückschläge oder Herausforderungen anzupassen und diese erfolgreich zu überwinden. Diese Fähigkeit umfasst nicht nur das Bewältigen schwieriger Zeiten, sondern auch das Lernen aus ihnen und gestärkt daraus hervorzugehen. Ziel der Resilienzförderung im Coaching– und Beratungskontext ist es, die Bewältigungsfähigkeiten der KlientInnen weiterzuentwickeln und deren psychologische Flexibilität zu verbessern. Durch die Entwicklung einer positiven Denkweise und Einstellung sowie einer optimistischen Grundhaltung gegenüber Herausforderungen kann die Resilienz gestärkt werden.

Insgesamt zielt die Förderung der Resilienz darauf ab, die Widerstandskraft einer Person zu festigen, um sich erfolgreich gegenüber den Herausforderungen des Lebens zu behaupten. Sie umfasst die Fähigkeit, schwierige Situationen zu bewältigen, ohne dabei ihre mentale und emotionale Stabilität zu verlieren. Widerstandskraft betont die Standhaftigkeit und Beharrlichkeit einer Person in schwierigen Zeiten. Die Resilienz kann durch die Entwicklung von Bewältigungsstrategien, die Förderung von Selbstbewusstsein und Selbstfürsorge sowie die Festigung des sozialen Netzwerks gestärkt werden, weil die Maßnahmen ein Gefühl von Stärke, Selbstwirksamkeit und Hoffnung bei den KlientInnen bewirken können.