Selbstwirksamkeit bezieht sich auf das individuelle Vertrauen einer Person in ihre Fähigkeit, bestimmte Handlungen erfolgreich ausführen zu können, um bestimmte Ziele zu erreichen oder Probleme zu bewältigen. Es ist das Gefühl oder die Überzeugung, dass man in der Lage ist, bestimmte Herausforderungen zu meistern, auch wenn sie schwierig erscheinen.
Der Begriff wurde vom Psychologen Albert Bandura geprägt und ist ein zentraler Bestandteil seiner sozial-kognitiven Lerntheorie. Laut dieser Theorie entwickeln Menschen ihre Selbstwirksamkeit durch Erfahrungen, Beobachtungen und Rückmeldungen aus ihrer Umwelt.
Eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung kann zu einem erhöhten Engagement, einer besseren Leistung und einer effektiveren Bewältigung von Schwierigkeiten führen.
Wie kann Coaching und Beratung helfen, die Selbstwirksamkeitserwartung zu steigern?
Coaching und Beratung können auf verschiedene Weisen dazu beitragen, die Selbstwirksamkeitserwartung einer Person zu steigern:
- Stärkung des Selbstbewusstseins: Coaches oder BeraterInnen können dazu beitragen, das Selbstbewusstsein und das Vertrauen einer Person in ihre eigenen Fähigkeiten zu stärken, indem sie positive Eigenschaften und Erfolge hervorheben und dabei helfen, negative Selbstzweifel zu überwinden.
- Entwicklung von Zielen und Strategien: Durch die Zusammenarbeit zwischen CoachIn oder BeraterIn und KlientIn können klare Ziele definiert und realistische Strategien entwickelt werden, um diese Ziele zu erreichen. Durch das Erreichen kleinerer Zwischenziele kann die Selbstwirksamkeitserwartung schrittweise gesteigert werden.
- Feedback und Unterstützung: Coaches oder BeraterInnen können konstruktives Feedback geben und unterstützende Ressourcen bereitstellen, um die KlientInnen bei der Umsetzung ihrer Ziele zu unterstützen. Dieses Feedback kann dazu beitragen, die Selbstwirksamkeit zu stärken, indem es bestätigt, dass die KlientInnen auf dem richtigen Weg sind.
- Kognitive Umstrukturierung: Coaching und Beratung können dabei helfen, negative Denkmuster und Überzeugungen zu identifizieren und zu verändern, die die Selbstwirksamkeitserwartung einer Person beeinträchtigen könnten. Durch kognitive Umstrukturierungstechniken kann eine Person lernen, Herausforderungen und Rückschläge auf eine konstruktivere und realistischere Weise zu betrachten.
- Empowerment durch Selbstreflexion: Ein wichtiger Bestandteil von Coaching und Beratung ist die Förderung von Selbstreflexion und Selbstbewusstsein. Indem eine Person die eigenen Stärken und Ressourcen besser versteht und lernt, aus Erfahrungen zu lernen, kann sie ihr Selbstvertrauen und ihre Selbstwirksamkeitserwartung stärken.
Durch diese und andere Methoden können Coaching und Beratung dazu beitragen, dass eine Person ein tieferes Verständnis für ihre Fähigkeiten und Ressourcen entwickelt und somit ihre Selbstwirksamkeitserwartung steigert.